
PHYSIOTHERAPIE
FÜR DEN WEIBLICHEN & MÄNNLICHEN BECKENBODEN
sich selber spüren
Als Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Gynäkologie, Urologie und Proktologie begleite ich Frauen und Männer bei folgenden Beschwerden:
-
Kontinenzstörungen und Beckenbodendysfunktion
-
Vor und nach Operationen (Prostata-, Gebärmutteroperationen)
-
Becken(boden)schmerz
-
sexuelle Funktionsstörung
-
Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung
Meine Schwerpunkte in der Therapie sind:
-
Interne Behandlungen am Beckenboden
"Kümmere dich um deinen Körper. Es ist der einzige Ort, den du zum Leben hast!"
JIM ROHN

"Kümmere dich um deinen Körper. Es ist der einzige Ort, den du zum Leben hast!"
JIM ROHN

DER WEIBLICHE BECKENBODEN

Durch die anatomischen Voraussetzungen, Schwangerschaft und den Wechsel ist der weibliche Beckenboden anfälliger für Inkontinenz und Senkungen der Blase, der Gebärmutter oder des Darms.
In der Physiotherapie wird die Problematik mit einer ausführlichen Befundung mittels Gespräch, einer Tastuntersuchung und Tests erhoben. Dadurch ergibt sich ein individueller Therapie und Trainingsplan der auch alle Aktivitäten des Alltags mit einbezieht.
UNTERSTÜTZENDE THERAPIE BEI:
-
Blasenschwäche
-
Senkungen
-
Beschwerden in der Schwangerschaft
-
Rückbildung nach der Geburt
-
Schmerzen im Becken/Beckenboden
-
Vor und nach Operationen
DER MÄNNLICHE BECKENBODEN

Die Ursache für Inkontinenz bei Männern liegt meist an einer Erkrankung der Prostata und deren Behandlung.
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung beim österreichischen Mann, von einer vergrößerten sind etwa
50% der über 60-jährigen betroffen.
Die Folgen eines operativen Eingriffes sind häufig Inkontinenz und Erektionsprobleme. Hier kommt die Beckenbodentherapie zum Einsatz – idealerweise bereits vor einem Eingriff.
UNTERSTÜTZENDE PHYSIOTHERAPIE BEI:
-
Blasenschwäche
-
Nächtlichem Harnlassen
-
Häufigem Harndrang
-
Erektionsprobleme
-
nach Operationen
-
Belastungsinkontinenz
-
Vor und nach einer OP an der Prostata